Raus in die pädagogische Praxis, rein in die bunte Kinderseitenlandschaft!

Raus in die pädagogische Praxis, rein in die bunte Kinderseitenlandschaft!

Blogbeitrag vom

 Nicht selten findet der „Tag im Internet“  in Schulen ohne Internet statt! – Sabine Eder, Blickwechsel e.V., Vorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Kinderseiten leisten einen Beitrag  für die pädagogische Praxis in schulischen und außerschulischen Kontexten

Anders als die meisten kommerziellen Angebote haben viele Kinderseiten einen Bildungsanspruch. Sie bieten hochwertige Bildungsinhalte. Doch in Erziehungs- und Bildungskontexten sind die Angebote der Kinderseiten noch nicht hinreichend präsent. So sind Kindersuchmaschinen zwar vielen Lehrkräften bekannt, aber konkrete Kinderwebseiten kennen Lehrkräfte in der Regel selten.

Viele Webseiten mit schul- und fachbezogenen Angeboten werden bisher nicht so genutzt, wie sie könnten. Dies liegt zum einen am fehlenden Knowhow der Lehrkräfte. Noch immer wird Medienkompetenz nicht als Querschnittsthema in die Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften einbezogen und angeboten. In deutschen Schulen fehlt es nach wie vor an Medienbildungskonzepten. Vor allem aber liegt es an der schlechten Ausstattung der Schulen. Auch im Jahr 2016 fehlt es in Schulen an mobilen und/oder internetfähigen Endgeräten. 

Lehrkräfte suchen aber nicht nur nach Onlineinhalten, sondern auch nach passenden Unterrichtseinheiten und Materialien, die sie direkt in ihren Unterricht einbinden können. Diesen Service bieten viele Kinderseiten (noch) nicht an.© juliabatsheva_Fotolia

Lehrkräfte und Medienpädagog/innen sind Multiplikatoren

Kinderwebseiten sind auf die Vermittlung von Multiplikator/innen angewiesen, um bei Lehrkräften (und nicht zuletzt auch bei Kindern) bekannter zu werden. Die Kooperation von Kinderseitenbetreibern und medienpädagogischer und schulischer Praxis könnte beide Arbeitsbereiche bereichern.

Außerschulische Medienprojekte sind wichtige und notwendige Kooperationspartner, um  an Kinderseiten heranzuführen. In der Zusammenführung von Online- und Offline-Welt durch gemeinsame medienpädagogische Projekte erhalten Kinderseiten

  • ein praxisnahes Feedback, wie ihre Seiten bei Kindern ankommen,
  • Unterstützung durch Medienpädagog*innen,
  • mehr Besucher*innen.

Für  Kinderwebseiten bedeutet dies,

  • konkrete Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter zum Download anzubieten. 
  • kleine, textlich nicht zu umfangreiche Module für den Schulgebrauch zu erarbeiten.
  • ihre Auffindbarkeit und ihren Bekanntheitsgrad zu verbessern. z.B. über didacta, über Lehrerfortbildungen oder über eine Aktion am Tag der Kinderseiten  am 21. Oktober
  • Kooperation/Zusammenarbeit mit Medienprojekten und anderen Kinderseiten zu suchen und  gemeinsame Projekte zu erarbeiten. 
  • zeitgemäße Wege zu suchen, um auch über aktuelle Phänomene aufzuklären (z.B. dass YouTube-Stars nur Inszenierungen sind).  Aufklärung kann auch in den beliebten Formaten (youtube, …) stattfinden.
  • vorhandene Kommunikations- und Vernetzungs-Tools von anderen Kinderseiten auf die eigene Seite einzubinden, so dass diese in Schulen genutzt werden können. (z.B. Seitenstark-Chat, Foto-Community, Videoportale, Tausch-Börsen, Foren etc.) 
  • Wege IN die Schule hinein zu verbessern. Kleine Seiten müssen sich über Kooperationen finden und vernetzen.
  • Eltern und pädagogische Fachkräfte sollten schon bei der Konzeption und Ausgestaltung einer Webseite mitgedacht werden  (z.B. mit Pädagogikecken/Elternseiten)

Weitere Informationen zum Fachtag

„Mobil gut aufgestellt für die Zukunft – Kinderseitenlandschaft im Umbruch“ - Unter dieser Überschrift veranstaltete Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten, im Juni 2016 einen Fachtag. Ausgehend von aktuellen Daten und Zahlen im Nutzerverhalten von Kindern diskutierte Seitenstark an diesem Tag gemeinsam mit Expertinnen und Experten und interessiertem Fachpublikum über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Kinderseitenlandschaft.

In drei Schwerpunktthemen fassen wir im Nachklang zum Fachtag die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen, Diskussionsrunden und Fachgesprächen zusammen.

Präsentationen der Vorträge sowie die Handouts der Experten und Expertinnen der Thementische finden Sie unter dem Menüpunkt Downloads.

Fotos vom Fachtag haben wir in der Bildergalerie Impressionen vom Fachtag für Sie zusammengestellt.